Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

A.1.3.1 Terrestrische Topographie

Die Terrestrische Vermessung zur Beweissicherung betrifft geografisch gesehen den Bereich zwischen Deichkrone und Niedrigwasserlinie, d. h. das gesamte Elbvorland mit seinen Überflutungsräumen. Ziel ist die Dokumentation von Veränderungen der Geländegestalt bzw. Geländebewuchses im Elbvorland und im tidebeeinflussten Bereich der Nebenflüsse. Die Messungen gliedern sich thematisch wie folgt:

  • Querprofilmessungen (Deich bis MTnw)
  • Vermessung von Abbruch- und Vegetationskanten
  • Messungen der MThw-Linie
  • Biotopvermessung (Standortbestimmung einzelner Pflanzen, sowie Transektmessung)

Nachfolgend wird der Stand der Vermessungen bis Mitte 2002 skizziert. Zu Fragen der Mess- und Auswertemethodik siehe auch Kapitel V und VI (Textband).

Die Ergebnisse der Querprofilmessungen sind auf der diesem Bericht beiliegenden CD 3 dokumentiert.

Profilmessungen

Nullmessung

Im Zeitraum von Juni 1996 bis Ende 1999 wurden im Bereich der Tideelbe zwischen Geesthacht und Cuxhaven ca. 1400 Geländeprofile terrestrisch vermessen. Die Profile wurden weitestgehend auf den alten Linien vorangegangener Ausbaumaßnahmen gemessen und haben daher Abstände von 100 - 1200 m. In einigen sensiblen Bereichen wurden auf Grundlage der Vorgaben im Planfeststellungsbeschluss und nach Absprachen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein Verdichtungsprofile mit ca. 50 m Abstand gemessen.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der Nullmessung im Einzelnen aufgeführt.

Tab.A.1.3.1-1: Terrestrische Profilmessungen zwischen Geesthacht und Cuxhaven zumIst-Zustand (Nullmessung)

Bereich Ufer Anzahl km von km bis Profildichte (m)
Geesthacht, Sperrwerk bis Hamb. Delegationsstrecke rechts 91 587 607,5 200
Hamburg (Ende Delegationsstrecke) bis Wedel rechts 24 640,0 643,1 127
Wedel bis Twielenflether Sand rechts 58 643,5 653,3 169
Twielenfl. Sand bis Pinnau rechts 21 653,7 658,4 221
Pinnau bis Bielenberg rechts 64 658,2 669,9 182
Bielenberg bis Stör rechts 63 670,0 678,3 131
Stör bis St. Margarethen rechts 77 678,8 689,8 143
St. Margarethen bis Kernkraftwerk Brunsbüttel rechts 39 690,3 692,7 62
Kernkraftwerk Brunsbüttel bis Einfahrt NOK rechts 15 692,8 696,3 233
Einfahrt NOK bis Brunsbüttel-Groden rechts 22 697,7 700,4 123
Brunsbüttel-Groden bis Neufelderkoog rechts 29 700,5 707,2 231
Neufelderkoog bis Friedrichskoog (Nordsee) rechts 19 707,3 735,0 1458
Geesthacht, Sperrwerk bis Hamb. Delegationsstrecke links 103 586 607,5 200
Hamburg (Mühlenberger Loch) bis Este links 31 632,0 635,8 122
Este bis Lühe links 76 635,9 645,3 124
Lühe bis Schwinge links 97 645,5 654,8 96
Schwinge bis Grauerort links 23 655,1 660,8 246
Grauerort bis Ruthenstrom links 39 661,1 670,1 232
Ruthenstrom bis Wischhafener Süderelbe links 66 670,4 676,9 97
Wischhafener Süderelbe bis Freiburger Hafenpriel links 21 677,5 683,4 280
Freiburger Hafenpriel bis Schöneworther Deich links 29 683,2 690,2 244
Schöneworther Deich bis Krummendeich links 24 689,5 693,8 179
Krummendeich links 32 693,9 695,6 53
Krummendeich bis Oberfeuer Balje links 27 695,7 701,0 196
Oberfeuer Balje bis Ostemündung links 68 701,2 705,6 65
Ostemündung bis Ostesperrwerk bis Oberfeuer Belum links 44 705,8 709,6 86
Oberfeuer Belum bis Otterndorf links 25 709,8 713,5 148
Otterndorf bis Oberfeuer Wehldorf links 35 713,6 719,5 169
Oberfeuer Wehldorf bis Cuxhaven - Cux-Port links 29 719,6 724,7 176
Cuxhaven-Grimmershörn bis Cux-Leitdamm km 3 links 23 727,5 731,9 191
Cuxhaven-Kugelbake bis Arensch (Nordsee) links 11 736,9 741,9 455
Pagensand Insel 7 661,4 663,3 269
Schwarztonnensand Insel 21 663,3 669,0 274
Drommel-Auberg Insel 21 653,1 656,6 163
Insel Scharhörn links 4 748,0    

Grundsätzlich wurden alle Profile der Nullmessung von der Deichoberkante oder dem binnendeichs gelegenen Deichfuß bis zur MTnw-Linie (soweit messbar) eingemessen. Ausgenommen davon sind nur die Verdichtungsprofile in 50 m-Abständen in Gebieten mit Uferabbrüchen, bzw. gefährdeten Biotopen. Zusätzlich wurden bei der Vermessung Punktcodes für bestimmte Geländemerkmale wie Bewuchsarten oder besondere topografische Details vergeben, um die Aussagekraftdes Profils zu erhöhen.

Zur besseren Dokumentation wurden teilweise Fotos gemacht und zu deren Standpunkten Koordinaten gemessen.

Nach Erhebung der Daten im Gelände können die Messpunkte zusammen mit den Punkten aus früheren Messungen in 10-facher Überhöhung und interpolierten Stationshöhen zeichnerisch dargestellt werden. Da meistens Punktdaten aus den 60er und 70er Jahren vorliegen ergeben sich zusammen mit der Nullmessung und den seit Anfang 2001 gemessenen Daten der ersten Wiederholungsmessung bis zu vier Geländelinien. Ein Beispiel dazu gibt nachfolgende Abbildung.

Abb.A.1.3.1-1: Profildarstellung zum IST-Zustand mit eingearbeiteten Altprofilen aus früheren Erhebungen bei Elbe-km 644 auf der linken Elbseite zwischen Este und Lühe

Miniaturabbildung mit Link

An den Geländelinien werden somit direkt morphologische Veränderungen erkennbar. Mit Hilfe der interpolierten Stationshöhen kann die Höhendifferenz der einzelnen Epochen ermittelt werden, wobei beachtet werden muss, dass aufgrund von Messtoleranzen und Geländerauhigkeit (siehe. Kap. V) nicht jede kleine Differenz als Veränderung gewertet werden darf. Abb. A.1.3.1-2: Übersicht der Beweissicherungsprofile (Gesamtbereich mit Untersuchungsgebieten)

Miniaturabbildung mit Link

Abb. A.1.3.1-3: Terrestrische Profilmessungen, Detailansicht WSA Lauenburg

Miniaturabbildung mit Link

Abb.A.1.3.1-4: Terrestrische Profilmessungen, Detailansicht WSA Hamburg

Miniaturabbildung mit Link

Abb.A.1.3.1-5: Terrestrische Profilmessungen, Detailansicht WSA Cuxhaven

Miniaturabbildung mit Link


1. Wiederholungsmessung Im Zeitraum von Dezember 2000 bis Dezember 2002 fand im Bereich der Tideelbe zwischen Geesthacht und Cuxhaven die 1. Wiederholungsmessung aller terrestrischen Beweissicherungs-Profile statt. Im Gegensatz zur vorangegangenen Nullmessung konzentrierte sich diese Maßnahme grundsätzlich nur auf den Bereich der Wasserwechselzone, d. h. den Bereich von ca. 50 m vor der MThw-Linie bzw. der Abbruchkante bis zur MTnw-Linie (soweit messbar), der am stärksten von morphologischen Veränderungen beeinflusst ist. In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der 1. Wiederholungsmessung im Einzelnen aufgeführt. Tab.A.1.3.1-2: Terrestrische Profilmessungen zw. Geesthacht und Cuxhaven (1. Wiederholungsmessung)

Bereich Aufnahme-Datum Ufer Anzahl km von km bis Profildichte (m)
Geesthacht, Sperrwerk bis Hamb. Delegationsstrecke Apr 02 rechts 91 587 607,5 200
Hamburg (Ende Delegationsstr.) bis Wedel Mär 01 rechts 24 640,0 643,1 127
Wedel bis Twielenflether Sand Feb 01 rechts 58 643,5 653,3 169
Twielenfl. Sand bis Pinnau Jan 01 rechts 21 653,7 658,4 221
Pinnau bis Bielenberg Feb 01 rechts 64 658,2 669,9 182
Bielenberg bis Stör Jun 01 rechts 63 670,0 678,3 131
Stör bis St. Margarethen, Hafenpriel Apr 01 rechts 77 678,8 689,8 143
St. Margarethen bis Kernkraftw. Brunsbüttel Jan 02 rechts 39 690,3 692,7 62
Kernkraftwerk Brunsbüttel bis Einfahrt NOK Mär 02 rechts 15 692,8 696,3 233
Einfahrt NOK bis Brunsbüttel-Groden Apr 02 rechts 22 697,7 700,4 123
Brunsbüttel-Groden bis Neufelderkoog Mai 02 rechts 29 700,5 707,2 231
Neufelderkoog bis Friedrichskoog (Nordsee) Jun 02 rechts 19 707,3 735,0 1458
Geesthacht, Sperrwerk bis Hamb. Delegationsstrecke Jun 02 links 103 586 607,5 200
Hamburg (Mühlenberger Loch) bis Este Feb 01 links 31 632,0 635,8 122
Este bis Lühe Apr 01 links 76 635,9 645,3 124
Lühe bis Schwinge Jul 01 links 97 645,5 654,8 96
Schwinge bis Grauerort Aug 01 links 23 655,1 660,8 246
Grauerort bis Ruthenstrom Aug 01 links 39 661,1 670,1 232
Ruthenstrom bis Wischhafener Süderelbe Jan 01 links 66 670,4 676,9 97
Wischh. Süderelbe bis Freiburger Hafenpriel Sep 01 links 21 677,5 683,4 280
Freib. Hafenpriel bis Schöneworther Deich Nov 01 links 29 683,2 690,2 244
Schöneworther Deich bis Krummendeich Mär 01 links 24 689,5 693,8 179
Krummendeich Apr 01 links 32 693,9 695,6 53
Krummendeich bis Oberfeuer Balje Mai 01 links 27 695,7 701,0 196
Oberfeuer Balje bis Ostemündung Feb 01 links 68 701,2 705,6 65
Ostemündung bis Ostesperrwerk bis Belum Jan 01 links 44 705,8 709,6 86
Oberfeuer Belum bis Otterndorf Dez 00 links 25 709,8 713,5 148
Otterndorf bis Oberfeuer Wehldorf Jul 01 links 35 713,6 719,5 169
Oberfeuer Wehldorf bis Cuxhaven - Cux-Port Aug 01 links 29 719,6 724,7 176
Cuxhaven-Grimmershörn bis Leitdamm km3 Sep 01 links 23 727,5 731,9 191
Cuxhaven-Kugelbake bis Arensch (Nordsee) Sep 01 links 11 736,9 741,9 455
Insel Scharhörn   links 4 748,0    


Weitere Profilmessungen aufgrund geplanter oder durchgeführter Aufspülungen Im Zeitraum von 2000 bis 2002 wurden an verschiedenen Uferbereichen weitere Profilmessungen aufgrund geplanter oder durchgeführter Aufspülungen zum Zweck der Dokumentation einer künstlich herbeigeführten Geländeänderung, oder als Grundlage aussagefähiger Gutachten durchgeführt. Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser Wiederholungsmessungen: Tab.A.1.3.1-3: Weitere Profilmessungen aufgrund geplanter oder durchgeführter Aufspülungen

Bereich Aufnahme-Datum Ufer Anzahl km von km bis Profildichte (m)
Bielenberg, vor Aufspülung und Buhnenbau Jul 00 rechts 4 669,5 670,0 150
Bielenberg, nach Aufspülung und Buhnenbau Jul 01 rechts 4 669,5 670,0 150
Twielenfleth vor der Aufspülung Mai 01 links 37 652,0 653,6 ca. 50
Bützfleth nach Aufspülung Jan 00 links 7 659,0 660,8 ca. 250
Krautsand, Badestrand für Gutachten Aug 01 links 41 670,9 673,3 ca. 50
Otterndorf bis Glameyer Stack vor der Aufspülung Apr 00 links 25 709,8 713,5 148
Otterndorf bis Glameyer Stack nach der Aufspülung Mai 02 links 25 709,8 713,5 148

Zusätzlich wurde die Deckwerksunterkante (Wattkante) zwischen Otterndorf und Glameyer Stack als Profilmessung vor und nach der Vorspülung dokumentiert.
Anmerkungen Von der Baumaßnahme zur Erweiterung des DASA-Werksgeländes im Bereich des Mühlenberger Lochs, sowie der Einrichtung von Ausgleichsflächen auf Hahnöfersand sind insgesamt 15 Beweissicherungsprofile betroffen und infolge dessen unbrauchbar geworden. Die nachfolgend aufgelisteten Profile werden daher verlegt: Tab.A.1.3.1-4: Unbrauchbar gewordene Querprofile

Ort Profilname Datum erste Messung Datum letzte Messung
Mühlenberger Loch 632010 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632020 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632030 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632040 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632050 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632060 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632070 Jan 1999 Feb 2001
Mühlenberger Loch 632080 Jan 1999 Feb 2001
Hahnöfersand West 632010 Jan 1999 Feb 2001
Hahnöfersand West 640251 Nov 1998 Jun 2001
Hahnöfersand West 640477 Nov 1998 Jun 2001
Hahnöfersand West 640702 Nov 1998 Jun 2001
Hahnöfersand West 640927 Nov 1998 Jun 2001
Hahnöfersand West 641153 Nov 1998 Jun 2001
Hahnöfersand West 641353 Nov 1998 Jun 2001
Hahnöfersand West 641593 Nov 1998 Jun 2001


Ufer-Abbruchkanten Nullmessung Abbruchkanten gibt es an verschiedenen Stellen der unbefestigten Elbufer. Sie sind in Höhen von 20 bis 180 cm anzutreffen. Von November 1998 bis September 1999 wurden zwischen Hamburg und Cuxhaven insgesamt ca. 62 km Uferabbruchkanten vermessen. Die Abbruchkanten wurden in einem durchschnittlichen Punktabstand von ca. 3 - 10 m an Ober- und Unterkante erfasst. Dadurch ist die Aufnahme weit genauer und detailgetreuer als der im Planfeststellungsbeschluss geforderte Punktabstand von 50 m. In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der Nullmessung im Einzelnen aufgeführt. Abb.A.1.3.1-6: Abbruchkante im Bereich Freiburg

Miniaturabbildung mit Link

Tab.A.1.3.1-5: Terrestrische Vermessungen von Abbruchkanten zumIst-Zustand (Nullmessung)

Ort Aufn.- Datum Ufer km von km bis Länge (km)
Hahnöfersand Nov 98 links 640,8 641,1 0,3
Este - Lühe (Vegetationsgrenze Wald) Jun 99 links 641,6 643,7 2,1
Drommel-Auberg Sep 99 mitte 653,7 656,0 2,3
Eschschallen Apr 99 rechts 658,2 663,3 5,1
Bützfleth, VAW / DOW Sep 99 links 658,2 658,7 0,5
Bielenberg Apr 99 rechts 669,7 669,8 0,1
Krautsand (Vegetationsgrenze Schilf) Apr 99 links 670,5 672,5 2,0
Glückstadt/Neuendeich Apr 99 rechts 676,8 676,9 0,1
Allwöhrdener Außendeich Nov 98 links 677,4 683,4 6,0
Freiburg Mai 99 links 684,5 688,1 3,6
Krummendeich März 99 links 689,5 691,0 3,0
St. Margarethen März 99 rechts 691,0 692,8 2,0
Balje Febr. 99 links 693,8 695,7 2,0
Brunsbüttel März 99 rechts 697,5 697,8 1,0
Hullen Febr. 99 links 703,0 705,9 6,0
Neufelderkoog April 99 rechts 705,5 708,5 5,0
Ostemündung bis Ostesperrwerk März 99 links 706,0 709,0 6,0
Belum Febr. 99 links 709,5 710,8 2,0
Kaiser-Wilhelm-Koog April 99 rechts 710,0 729,0 9,0
Otterndorf Febr. 99 links 711,8 713,8 3,0
Friedrichskoog April 99 rechts 733,0 733,5 1,0

Zur besseren Dokumentation der örtlich unterschiedlichen Gestalt der Abbruchkanten wurden teilweise Fotos gemacht und deren Standpunkte gemessen. Zusätzlich wurden die Abbruchkanten ab km 689 (Amtsbereich Cuxhaven) durch verdichtete Profillagen in ca. 50 m Abständen erfasst.
1. Wiederholungsmessung Die erste Wiederholungsmessung der Uferabbruchkanten ist zwischen den Amtsbereichen Hamburg und Cuxhaven durch unterschiedliche Absprachen mit Landesbehörden zeitlich um 1 Jahr verschoben. Deshalb wurden die insgesamt ca. 53 km Uferabbruchkanten ab km 689 (Bereich WSA Cuxhaven) von Dezember 2000 bis Juni 2001, und die zwischen km 639 und km 689 (Bereich WSA Hamburg) von Januar 2002 bis Dezember 2002 vermessen. Einige Abbruchbereiche konnten dabei nicht mehr gemessen werden, da sie bereits durch Baumaßnahmen (z. B. Aufspülungen o. Befestigungen) repariert, oder sogar entfernt wurden (z. B. Hahnöfersand). Die bisher gemessenen Vegetations-Abbruchkanten wurden ebenfalls nicht terrestrisch gemessen, da in 2002 eine umfassende flugzeuggestützte Aufnahme zur Vegetationskartierung stattgefunden hat (siehe Kapitel A.1.7), die eine terrestrische Aufnahme überflüssig macht. In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der 1. Wiederholungsmessung im Einzelnen aufgeführt, mit einem entsprechenden Vermerk bezüglich baulich veränderter Bereiche. Tab. A.1.3.1-6: Terrestrische Vermessungen von Abbruchkanten (1. Wiederholungsmessung)

Ort Bemerkung Ufer km von km bis Länge (km)
Hahnöfersand Entfernt durch Bautätigkeit        
Allwöhrdener Außendeich Gemessen Dezember 2002 links 677,4 683,4 6,0
Schilfkante Krautsand Aufgenommen durch Befliegung 2002 links 670,5 672,5 2,0
Eschschallen Gemessen April 2002 rechts 658,2 663,3 5,1
Bielenberg Gemessen Juni 2002 rechts 669,7 669,8 0,1
Abbruchkante Glückstadt/Neuendeich In 2002 repariert und befestigt     : :
Freiburg Gemessen Dezember 2002 links 684,5 688,1 3,6
Vegetationsgrenze Este - Lühe Aufgenommen durch Befliegung 2002 links 641,6 643,7 2,1
Bützfleth, VAW/DOW Gemessen September 2002 links 658,2 658,7 0,5
Barnkrug Gemessen Dezember 2002 links 662,0 662,1 0,1
Drommel-Auberg Nicht gemessen mitte 653,7 656,0 2,3
Krummendeich Gemessen April 2001 links 689,5 691,0 1,0
Balje Gemessen März 2001 links 693,8 695,7 2,0
Hullen Gemessen März 2001 links 703,0 705,9 6,0
Ostemündung bis Ostesperrwerk Febr. 01 links 706,0 709,0 6,0
Belum Gemessen Januar 2001 links 709,5 710,8 2,0
Otterndorf Gemessen Dezember 2000 links 711,8 713,8 3,0
St. Margarethen Gemessen Februar 2001 rechts 691,0 692,8 2,0
Brunsbüttel Gemessen März 2001 rechts 697,5 697,8 1,0
Neufelderkoog Gemessen April 2001 rechts 705,5 708,5 5,0
Kaiser-Wilhelm-Koog Gemessen Mai 2001 rechts 710,0 729,0 9,0
Friedrichskoog Gemessen Juni 2001 rechts 733,0 733,5 1,0


2. Wiederholungsmessung (Stand: 15.04.2003) Von Januar 2003 bis April 2003 wurden im Amtsbereich Cuxhaven erneut insgesamt ca. 38 km Uferabbruchkanten vermessen. Die Abbruchkanten wurden nach den Kriterien der Nullmessung und der 1. Wiederholungsmessung eingemessen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der 2. Wiederholungsmessung im Einzelnen aufgeführt. Tab.A.1.3.1-7: Terrestrische Vermessungen von Abbruchkanten im Bereich des WSA Cuxhaven (2. Wiederholungsmessung, Stand: 15.04.2003)

Ort Aufn. Datum Ufer km von km bis Länge (km)
Krummendeich Febr. 03 links 689,5 691,0 1,0
Balje Febr. 03 links 693,8 695,7 2,0
Hullen Febr. 03 links 703,0 705,9 6,0
Ostemündung bis Ostesperrwerk Jan. 03 links 706,0 709,0 6,0
Belum Jan. 03 links 709,5 710,8 2,0
Otterndorf Jan. 03 links 711,8 713,8 3,0
St. Margarethen Febr. 03 rechts 691,0 692,8 2,0
Brunsbüttel März 03 rechts 697,5 697,8 1,0
Neufelderkoog März 03 rechts 705,5 708,5 5,0
Kaiser-Wilhelm-Koog März 03 rechts 710,0 729,0 9,0
Friedrichskoog April 03 rechts 733,0 733,5 1,0


Mittlere Tidehochwasser - Linie Nullmessung Die terrestrische Nullmessung zur Aufnahme der mittleren Tidehochwasserlinie wurde an den wesentlichen Gewässerteilen im gesamten Beweissicherungsgebiet mit Ausnahme des Hamburger Landesteils und der Inseln zwischen 1996 und 2000 durchgeführt. Die Linienaufnahme erfolgte je nach Uferbeschaffenheit und -Topografie in einem durchschnittlichen Punktabstand von ca. 3 - 50 m. Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die jeweiligen Aufnahmebereiche: Tab.A.1.3.1-8: Terrestrische Vermessungen der MThw-Linie, (Nullmessung)

Ort Aufnahme-Datum Ufer km von km bis
Elbe, Krummendeich bis Arensch Mär 1996 bis Okt 1998 links 689,1 727,7
Elbe, St. Margarethen bis Friedrichskoog Mär 1996 bis Okt 1998 rechts 689,1 727,7
Elbe, Cranz bis Krummendeich Mär bis Jul 1998 links 638,9 689,1
Elbe, Wedel bis St. Margarethen Mär bis Jul 1998 rechts 638,9 689,1
Elbe, Rönne bis Over Mär bis Jul 1998 links 586,0 607,5
Elbe, Schleuse Geesthacht bis Oortkaten Mär bis Jul 1998 rechts 586,0 607,5
Este, Straßenbrücke Hove bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide 6,5 11,2
Krückau, ca. 1,5 km nach Elmsh. bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide 1,5 10,5
Lühe, Straßenbr. Steinkirchen bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide 8,3 12,6
Oste, Teilabschnitt 1 Okt bis Dez 2000 beide 0,0 10,0
Oste, Teilabschnitt 2 Jan bis Sep 2000 beide 10,0 40,0
Oste, Teilabschnitt 3 Jul bis Dez 1999 beide 40,0 69,6
Pinnau, Uetersen bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide 9,5 18,1
Schwinge, Stade bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide 0,0 3,6
Stör, Beidenfleth bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide 39,7 50,2
Wedeler Au, "Batavia" bis Sperrwerk Jun bis Nov 2000 beide    

Maßgeblich für die Erfassung waren die mittleren Hochwasserstände, die sich aus den Pegelständen der Jahresreihe 1986-1995 ableiten. Zur Ermittlung der lokalen MThw-Stände wurden die Pegelwerte auf die jeweiligen Kilometerabschnitte linear interpoliert.
Mittelwasserlinie Zusätzlich zu den o. g. terrestrischen Messungen wurde am 11. und 13.05.1998 ein Bildflug der Unterelbe bei MTnw- und bei Mittelwasserstand durchgeführt (Aufnahmekamera: Zeiss RMK Top 15, Objektiv Pleogon A3; Flughöhe: 11500 ft; Bildmaßstab: 1:23000; Bilder: Kontaktkopien in S/W; Film: Agfa Pan 50; Belichtungszeit: 1/350). Ergebnis der Befliegung sind 47 entzerrte Luftbildpläne im Maßstab 1:5.000 als Rasterdiapositive, die nach vorgegebenem Blattschnitt hergestellt wurden. Grundlage hierfür war die MTnw-Befliegung. Das Luftbildmaterial liegt beim WSA Hamburg vor. Abb.A.1.3.1-7: Übersicht der Messungen der MThw-Linie

Miniaturabbildung mit Link


1. Wiederholungsmessung Von Dezember 2000 bis Dezember 2002 wurde die MThw-Linie der Tideelbe (ohne Hamburger Landesgebiet, Nebenflüsse und Inseln) nach den Kriterien der Nullmessung erneut eingemessen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der 1. Wiederholungsmessung im Einzelnen aufgeführt. Tab.A.1.3.1-9: Terrestrische Vermessungen der MThw-Linie (1. Wiederholungsmessung)

Ort Aufnahme. Datum Ufer km von km bis Länge (km)
Krummendeich Jun 02 links 689,1 695 7
Balje Feb 01 links 695 705 11
Ostemündung bis Ostesperrwerk Jan 01 links 705 709 11
Otterndorf Dez 00 links 709 713 5
Wehldorf Jul 01 links 713 720 8
Cuxhaven-Kugelbake Aug 01 links 720 729 6
Cuxhaven-Sahlenburg Okt 01 links 729 730 8
Insel Neuwerk Jun 02 links 740 742 6
St. Margarethen Feb 01 rechts 689,1 692 4
Brunsbüttel Mär 01 rechts 692 702 12
Neufelderkoog Apr 01 rechts 702 708 8
Kaiser-Wilhelm-Koog Mai 01 rechts 708 711 4
Friedrichskoog Jun 01 rechts 711 716 10
Elbe, Wedel bis St. Margarethen Jun - Sep 02 rechts 638,9 689,1 50
Elbe, Cranz bis Krummendeich Sep 02 - Jan 03 links 633,5 689,1 56
Elbe, Rönne bis Over Mär - Jun 02 links 586,0 607,5 21
Elbe, Schleuse Geesthacht bis Oortkaten Feb - Mär 02 rechts 586,0 607,5 2


2. Wiederholungsmessung (Stand: 15.04.2003) Von März 2003 bis April 2003 wurde im Amtsbereich Cuxhaven durch Messung von ca. 4 km MThw-Linie mit den Arbeiten zur 2. Wiederholungsmessung begonnen. Die MThw-Linie wurden nach den Kriterien der Nullmessung und 1. Wiederholungsmessung eingemessen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Erhebungen der 2. Wiederholungsmessung im Einzelnen aufgeführt. Tab. A.1.3.1-10: Terrestrische Vermessungen der MThw-Linie im Bereich des WSA Cuxhaven (2. Wiederholungsmessung, Stand 15.04.2003)

Ort Aufnahme- Datum Ufer km von km bis Länge (km)
Neufelderkoog März 03 rechts 703 704 4
Kaiser-Wilhelm-Koog          
Friedrichskoog          

Zur Vervollständigung der 2. Wiederholungsmessung sind noch ca. 18 km MThw-Linie am rechten Elbufer von Neufeld bis Kaiser-Wilhelm-Koog einzumessen.
Wattvermessungen durch Laserscanning Gemäß Abschnitt II.3.2.1.3 der Planfeststellungsbeschlusses sind u. a. auch die Wattgebiete im 2., 6. und 10. Jahr nach Ausbauende zu vermessen, soweit sie im Untersuchungsgebiet der des Beweissicherungsgebietes liegen. Die kleineren, ufernahen Wattflächen konnten dabei durch Profilmessungen zu Fuß oder mit Peilschiffen abgedeckt werden. Für eine flächendeckend genaue Erfassung des rd. 430 km² großen Wattgebietes der Außenelbe kamen klassische geodätische Methoden jedoch nicht in Betracht. Zur Vermeidung von Passpunkten im Watt (z. B. vermarkte, eingemessene und signalisierte Messpfähle) und zur Gewähr einer sehr hohen Wattoberflächenpunktdichte mit Höhengenauigkeit <15 cm wurde die flugzeuggestützte Laserscan-Methodik eingesetzt.
Nullmessung Die Laserscan-Befliegung zur Nullmessung erfolgte Ende März bis Anfang April 1999 bei möglichst geringem Tidestand, um die durch Wasser verdeckte Fläche möglichst gering zu halten. Die Ergebnisse dieser Vermessung zeigen beispielhaft die nachfolgenden Abbildungen A.1.3.1-1 und A.1.3.1-2. Abb.A.1.3.1-8: Ergebnisse der Laserscan-Befliegung des Außenelbe-Watts (DGM-Darstellung)

Miniaturabbildung mit Link

Abb.A.1.3.1-9: Ergebnisse der Laserscan-Befliegung des Außenelbe-Watts mit Höhen-Isolinien

Miniaturabbildung mit Link

Die detaillierten Ergebnisse sind auf der beigefügten CD 2 (Materialien) aufgeführt. Das kartographische Ergebnis in naturnaher Höhenschichtdarstellung mit Isohypsen und Isobathen ist in der nachfolgenden Abbildung (verkleinert) dargestellt. Abb.A.1.3.1-10: Außenelbewattgebiet im naturnahen Relief

Miniaturabbildung mit Link

1. Wiederholungsmessung Die erste Wiederholungsmessung fand im September 2002 bei sehr günstigen Wetter- und Tidebedingungen statt. Die Fertigstellung der Auswertungen (Punktlisten und Geländemodell) können frühestens im Juni 2003 erwartet werden.
Luftbildaufnahmen der Hamburger Delegationsstrecke Die terrestrische Beweissicherung der Hamburger Delegationsstrecke erfolgte durch eine photogrammetrische Befliegung der Uferbereiche. Die Luftbilder liegen in Form von Fotos vor. Aus den Stereobildern wurden XYZ-Koordinatentripel abgeleitet und der Datensammelstelle übergeben.

Maßnahme Elbebereich Flugdatum Ergebnisse
Nullmessung 607,5 - 638,9 29.03.1999 Luftbilder, XYZ-Tripel
1. Wiederholung 607,5 - 638,9 06.11.2002 Luftbilder, XYZ-Tripel

Abb.A.1.3.1-11: Luftbild und digitale Höhenkarte, Beispiel Wittenbergen

Miniaturabbildung mit Link