II.3.4.1 Peilungen in der Elbe
Die Peilungen, die im Hauptstrom der Elbe mit seinen angrenzenden Böschungen ab 1997 durchgeführt wurden gibt die nachfolgende Tabelle II.3.4.1-1 wieder.
Tab. II.3.4.1-1: Peilungen im Hauptstrom der Elbe mit angrenzenden Böschungen im Bereich des WSA Lauenburg zum IST-Zustand ab 1997
Elbabschnitt | Elbe-km | Messzeit | Messmethode | Bemerkungen |
0701 / 0702 | 586 - 607,55 | Aug - Sep 1997 | Polarfix Pegel | 3-Linien-Längspeilung Querpeilung |
0701 / 0702 | 586 - 607,55 | Okt 1998 | DGPS | 3-Linien-Längspeilung Querpeilung |
0701 / 0702 | 586 - 607,55 | Okt - Nov 1999 | DGPS | 5-Linien-Längspeilung Querpeilung |
0701 / 0702 | 586 - 607,55 | Sep - Nov 2000 | DGPS | 5-Linien-Längspeilung Querpeilung |
0701 / 0702 | 586 - 607,55 | Sep - Okt 2001 | DGPS | 5-Linien-Längspeilung Querpeilung |
0701 / 0702 | 586 - 607,55 | Aug - Sep. 2001 | DGPS | Linien-Querpeilung im Buhnenbereich (Elbemodell) |
Im Zuständigkeitsbereich des WSA Lauenburg erfolgt die Beweissicherung durch das Linienpeilschiff "Kugelbake". Die Ortung der Peilpunkte nach der Lage wurde 1997 mit dem Polarortungssystem "Polarfix" durchgeführt, der Höhenbezug hierbei über die Pegel sichergestellt. Seit 1998 erfolgt die Ortung der Peilpunkte nach Lage und Höhe satellitengestützt durch das "Differential Global Positioning System" (DGPS).
Das Untersuchungsgebiet wurde 1997 und 1998 der Länge nach in drei Linien gepeilt, wobei das mittlere Längsprofil durch die Mittellinie der Elbe definiert ist. Die seitlichen Profile wurden jeweils rechts und links im Abstand 100 m gepeilt. 1999 wurden fünf Längsprofile gepeilt. Hier betrug der seitliche Abstand von der Mittellinie jeweils 50 m. Die Querprofile haben einen Abstand von ca. 100 m, sie wurden in ihrer Lage um 1985 durch die Fachabteilung Gewässerkunde festgelegt.