II.2.5 Vermessung (Terrestrische Topographie)
Die Ergebnisse der terrestrischen Vermessung sind auf den beigefügten CD 5a und CD 5b (Terrestrische Vermessung 1 und 2) dokumentiert.
Profilmessungen
Im Zeitraum von November 1997 bis September 1999 wurden im Bereich des WSA Hamburg 738 Geländeprofile mit über 20.000 Messpunkten terrestrisch vermessen. Die Geländeprofile haben je nach Lage der bei vorangegangenen Ausbaumaßnahmen gemessenen Profile unterschiedliche Abstände von 100 250 m. In einigen Bereichen wurden auf Grundlage der Vorgaben im Planfeststellungsbeschluss und nach Absprachen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein Verdichtungsprofile mit ca. 50 m Abstand gemessen. In der nachfolgenden Tabelle II.2.5-1 sind die Erhebungen im Einzelnen aufgeführt:
Tab. II.2.5-1: Terrestrische Profilmessungen im Bereich des WSA Hamburg zum IST-Zustand
Bereich | Ufer | Anzahl | km von | km bis | Profildichte (m) |
Hamburg bis Wedel | rechts | 24 | 640,0 | 643,1 | 127 |
Wedel bis Twielenflether Sand | rechts | 58 | 643,5 | 653,3 | 169 |
Twielenfl. Sand bis Pinnau | rechts | 21 | 653,7 | 658,4 | 221 |
Pinnau bis Bielenberg | rechts | 64 | 658,2 | 669,9 | 182 |
Bielenberg bis Stör | rechts | 63 | 670,0 | 678,3 | 131 |
Stör bis St.Margarethen | rechts | 77 | 678,8 | 689,8 | 143 |
Hamburg bis Este | links | 31 | 632,0 | 635,8 | 122 |
Este bis Lühe | links | 76 | 635,9 | 645,3 | 124 |
Lühe bis Schwinge | links | 97 | 645,5 | 654,8 | 96 |
Schwinge bis Grauerort | links | 23 | 655,1 | 660,8 | 246 |
Grauerort bis Ruthenstrom | links | 39 | 661,1 | 670,1 | 232 |
Ruthenstrom bis Wischhafen | links | 66 | 670,4 | 676,9 | 97 |
Wischhafen bis Freiburg | links | 21 | 677,5 | 683,4 | 280 |
Drommel-Auberg | Insel | 21 | 653,1 | 656,6 | 163 |
Freiburg bis Amtsgrenze | links | 29 | 683,2 | 690,2 | 244 |
Pagensand | Insel | 7 | 661,4 | 663,3 | 269 |
Schwarztonnensand | Insel | 21 | 663,3 | 669,0 | 274 |
SUMME | 738 |
Die Geländeprofile stellen größtenteils den Uferbereich von Deich bis zum mittleren Tideniedrigwasserstand in 10-facher Überhöhung dar. Ein Beispiel dazu gibt Abbildung II.2.5-1.
Abb. II.2.5-1: Profildarstellung zum IST-Zustand mit eingearbeiteten Altprofilen aus vorangegangenen Erhebungen bei Elbe-km 677 auf der rechten Elbseite zwischen Glückstadt und Störmündung
Abb. II.2.5-2: Übersicht der Beweissicherungsprofile im Bereich des WSA Hamburg
Vermessung gefährdeter Biotope
Im Herbst 1999 wurden in den Naturschutzgebieten Heuckenlock (zu Hamburg) und Eschschallen (zu Schleswig-Holstein) Transekte zur Erfassung von Gelände- und Bewuchsänderungen im Detailbereich vermessen. In Zusammenarbeit mit einem Biologen, der während der Messung anwesend war, wurden in 3 Profilen mit je 2 m Abstand die Pflanzenart, Beginn des Bewuchses, Geländehöhe und Koordinaten erfaßt. Nach der Datenauswertung und Profildarstellung wurden die digitalen Zeichnungen durch den Biologen um die entsprechenden Pflanzenarten ergänzt, so dass bei den nachfolgenden Aufnahmen ein Vergleich mit der Nullmessung durch Abgreifen von Streckendifferenzen im Profil möglich ist.
Darüber hinaus wurden im NSG Heuckenlock und im Bereich der Este-Mündung, zwei wichtigen Standorten des Schierlingswasserfenchels (siehe Abb. II.2.5-3), in Zusammenarbeit mit dem Biologen über 200 Einzelpflanzen und Gruppen dieser Pflanze nach Lage und Höhe vermessen.
Abb. II.2.5-3: Schierlings-Wasserfenchel im Heuckenlock
Entsprechend einer Vereinbarung mit dem Land Schleswig-Holstein nach Erfassung von Standorten der Sumpfsimse (ebenfalls auf der Liste der bedrohten Arten) und deren mögliche Verdriftung / Schädigung, wurde ein besonders kräftiges Vorkommen dieser Pflanzenart im Uferbereich Bielenberg / Kollmar vermessen und detailgetreu kartiert, so dass spätere Veränderungen des Standortes dokumentiert werden können.
Ufer-Abbruchkanten
Von November 1998 bis September 1999 wurden insgesamt ca. 22 km Ufer- oder Vegetationsabbruchkanten vermessen. Ein Beispiel einer solchen Abbruchkante zeigt Abbildung II.2.5-4.
Die Abbruchkanten wurden in einer durchschnittlichen Punktdichte von 3 m an Ober- und Unterkante erfaßt. Dadurch ist die Aufnahme weit genauer und detailgetreuer als der im Planfeststellungsbeschluss geforderte Punktabstand von 50 m. Zur besseren Dokumentation der örtlich unterschiedlichen Gestalt der Abbruchkante wurden diese zum Teil photographiert und die Standorte der Fotoaufnahmen eingemessen. Die Fotos sind Bestandteil der CD 5a und CD 5b der Terrestrischen Vermessung und zum Teil Bestandteil der Beweissicherungsfotodatenbank (CD 4: Bild-Datenbank).
Abb. II.2.5-4: Abbruchkante im Bereich Freiburg
Die Anzahl und Lage der vermessenen Abbruchkanten im Bereich des WSA Hamburg ist in Tabelle II.2.5-2 aufgelistet.
Tab. II.2.5-2: Terrestrische Vermessungen von Abbruchkanten im Bereich des WSA Hamburg zum IST-Zustand
Ort | Aufn. Datum | Ufer | km von | km bis | Länge (km) |
Hahnöfersand | Nov 98 | links | 640,8 | 641,1 | 0,3 |
Allwöhrdener Außendeich | Nov 98 | links | 677,4 | 683,4 | 6,0 |
Schilfkante Krautsand | Apr 99 | links | 670,5 | 672,5 | 2,0 |
Abbruchkante Eschschallen | Apr 99 | rechts | 658,2 | 663,3 | 5,1 |
Abbruchkante Bielenberg | Apr 99 | rechts | 669,7 | 669,8 | 0,1 |
Abbruchkante Glückstadt/Neuendeich | Apr 99 | rechts | 676,8 | 676,9 | 0,1 |
Abbruchkante Freiburg | Mai 99 | links | 684,5 | 688,1 | 3,6 |
Vegetationsgrenze Este - Lühe | Jun 99 | links | 641,6 | 643,7 | 2,1 |
Abbruchkante Bützfleth, VAW/DOW | Sep 99 | links | 658,2 | 658,7 | 0,5 |
Abbruchkante Drommel-Auberg | Sep 99 | Insel | 653,7 | 656,0 | 2,3 |
SUMME | 22,1 |
Bauwerksvermessungen
Es wurden folgende Bauwerke eingemessen:
- Spülfeld Pagensand (Absteckungen, Massenaufnahmen, Topogr. Aufnahme)
- Vorspülungsfläche Abbenfleth
- Ablagerungsflächen Krautsand, Twielenfleth und Scheelenkuhlen
MThw-Linien
Die MThw-Linie an beiden Seiten der Elbe wurde unter Ausnahme der Inseln im Sommer 1998, die MThw-Linie der Nebenflüsse zwischen Juni und November 2000 vermessen. Dabei wurden folgende Bereiche abgedeckt:
- Elbe: Sperrwerk Geesthacht (km 586) bis Hamburger Landesgrenze (km 607,5) und Wedel (km 636) bis Amtsgrenze WSA Hamburg (km 689,9)
- Este: Von Sperrwerk bis Straßenbrücke Hove (km 6,5)
- Lühe: Von Sperrwerk bis Straßenbrücke Steinkirchen (km 8,3)
- Schwinge: Von Sperrwerk bis Stade
- Wedeler Au: Daten liegen noch nicht vor
- Pinnau: Von Sperrwerk bis Uetersen
- Krückau: Von Sperrwerk bis 1,5 km vor Hafen Elmshorn
- Stör: Von Sperrwerk bis Störfähre
Maßgeblich für die Erfassung waren die mittleren Hochwasserstände, die sich aus den Pegelständen der Jahresreihe 1986-1995 ableiten. Zur Ermittlung der lokalen MThw-Stände wurden die Pegelwerte auf die jeweiligen Kilometerabschnitte linear interpoliert.
Mittelwasserlinie
Am 11. und 13.05.1998 wurde ein Bildflug der Unterelbe bei MTnw- und bei Mittelwasserstand durchgeführt (Aufnahmekamera: Zeiss RMK Top 15, Objektiv Pleogon A3; Flughöhe: 11500 ft; Bildmaßstab: 1:23000; Bilder: Kontaktkopien in S/W; Film: Agfa Pan 50; Belichtungszeit: 1/350)
Ergebnis der Befliegung sind 47 entzerrte Luftbildpläne im Maßstab 1:5.000 als Rasterdiapositive, die nach vorgegebenem Blattschnitt hergestellt wurden. Grundlage hierfür war die MTnw-Befliegung. Das Luftbildmaterial liegt beim WSA Hamburg vor.