Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Deckblatt

0 Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Aufgabenstellung

2 Untersuchungsgebiet

2.1 Umgrenzung

2.2 Beschreibung der Vogellebensräume

3 Material und Methoden

3.1 Bestandserfassung

3.2 Bewertungsmethode

3.3 Abkürzungsverzeichnis der kartierten Vogelarten

3.4 Übernahme vorhandener Daten

4 Ergebnis und Bewertung der Bestandsaufnahme

4.1 Auswahl, Bestand und Verteilung ästuartypischer Brutvogelarten

4.2 Bewertung der Vorkommen gefährdeter Arten
4.2.1 Brutvorkommen vom Aussterben bedrohter Arten
4.2.2 Brutvorkommen von Anhang I-Arten
4.2.3 Bewertung der Teilgebiete als Lebensraum für gefährdete Brutvögel
4.2.4 Übertragung in das Bewertungsschema aller Schutzgüter der UVU

4.3 Vorbelastungen
4.3.1 Morphologische und hydromechanische Veränderungen durch Ausbau und Eindeichung
4.3.2 Direkte und indirekte stoffliche Belastungen

5 Prognose der Auswirkungen

5.1 Prognose der Entwicklung der Brutvogellebensräume ohne die Fahrrinnenanpassung (Nullvariante)

5.2 Baubedingte direkte Auswirkungen der geplanten Maßnahme

5.3 Voraussichtliche Auswirkungen der Fahrrinnenanpassung nach Beendigung der Baumaßnahmen
5.3.1 Hydromechanische Änderungen
5.3.2 Auswirkungen auf die räumliche Lage und Entwicklung dynamisch veränderlicher Sandinseln und Uferbiotope
5.3.3 Einfluß des Salzgehaltes und der Lage der Brackwasserzone
5.3.4 Auswirkungen von Änderungen des Schwebstoffregimes
5.3.5 Veränderung der sub- und eulitoralen Nahrungsbasis
5.3.6 Zusammenfassung der prognostizierten Veränderungen
5.3.7 Mögliche Ausgleichsmaßnahmen zur Stützung der Brutvögel

6 Literatur

Die Ergebnisse der Brutvogelkartierung wurden in die Biotoptypenkarten flächenscharf eingetragen

Anlagen:

Tabelle 8: Artenliste der Brutvögel des Elbeästuars

Karte 1: Bewertungskarte

20 Textkarten: Situation der Brutvogelfauna

Gesamtseitenzahl (incl. Anlagen) 60